-
Newbury Comics – Manchester, NH / USA
Eigentlich widerstreben mir/uns (Ergänzung Florian: Dir, Gunther 🙂 – ich mag diese US-Neuware-mit-allelei-Anderem-Läden schon) derartige Konzepte (kumulierte Warengattungen unter einem Dach) doch… tata: Überraschung, relativ gute Vinylselektion und im Cheapo-Fach veritable Schnäppchen. Fazit: kann man mal machen, insbesondere dann, wann noch Zeit in der täglichen Sanduhr ist.
-
Pure Pop Records – Burlington, VT / USA
Nur fünfzig Schritte weiter und an der nächsten Ecke residiert im Basement „Pure Pop Records“, was bestenfalls als Parodie verstanden werden sollte, empfängt uns doch im Keller neben heftigen Black-Metal-Attacken ein riesiges Arsenal an Metal-LPs und eine überragende Auswahl Indie/Alternative. Selbst Country-/und Blues „Kostgänger“ kommen hier auf Ihre Kosten. Und Pop? Fehlanzeige. Gut so. Metalheads hingehen.
-
Burlington Records – Burlington, VT / USA
Prima Destination in Downtown, Schwerpunkt Jazz, kann aber auch miteiner feinen Vinylauswahl punkten. Viel 70er, kaum CDs, kaum Heavy, Preise bei Neuware „over the top“, Gebrauchtes erschwinglich. Das finale und nette „Fachgespräch“ verleitet dennoch zu Höchstnoten. Für Schnäppchenjäger die falsche Adresse, für Komplettisten (Rares) durchaus wertvoll. Klare Empfehlung!
-
Bull Moose – Bangor, ME / USA
Den erneuten Stopp im Bull Moose, dieses Mal in Bangor, ME, hatten wir definitiv NICHT vorbereitet, Kollege Niels hat kurzfristig ein überteuertes Norah-Jones-RSD-Release angefragt und wir helfen a) gerne und b) verschafft mir das neben der kurzen Bewertung des Ladens die Gelegenheit, generell ein paar Sätze zum sogenannten Vinyl-Boom loszuwerden. Zum Bull Moose nur so viel: CD-Abteilung top, bei LPs marktgerechte Bepreisung oder darüber, schlechte Präsentation des Vinyls, schräg nach vorne kippend und zu eng gesteckt, was auf Dauer die Cover in Mitleidenschaft zieht. Hierfür einen Punkt Abzug. Generell lassen sich auch in den USA teilweise extrem gestiegene Preise feststellen, was, so schätzen wir das zumindest ein, zum Ende des…
-
Tag 5: 05.06.2023 – Bar Harbor, ME -> Whitefield, NH
Maineline… An Tag Nr. 5 haben wir eines mit dem Regen gemeinsam, wir sind eingegroovt und gehen mit dem Wetter so eine Art „moderne Partnerschaft“ ein, jedenfalls stört uns der neuerliche Schauer am Morgen in Bar Habor kaum noch. Was könnte man auch dagegen tun, außer fatalistisch durch die Frontscheibe Richtung Himmel blicken und hoffen, dass der Bartender am Vorabend mit seiner Prognose für die nächsten Tage doch daneben lag? Jedenfalls frühstücken wir erneut bei 2 Cats, sehr gut und eben nicht sehr günstig, tanken unsere Nissan-Flunder und verziehen uns aus Bar Habor. Nebenher beschließe ich, meine kurze aber intensive Lobster-Liason für beendet zu erklären. Im Bull Moose in Bangor…
-
Tag 2: 02.06.2023 – Salem, MA -> Portland, ME
The Lords of Salem… Der Übergang von der Nightsession in der Hotelbar in den Startblock des neuen Tages ist so gleitend wie geschmackssicher – Lobsteromelett und Led Zeppelin, Right Place & Right Time, wir sind wieder in der Hotelbar gelandet, schön bequem und jegliches Experiment ausschließend. Der Zettel von gestern ist nahezu unbearbeitet und erfordert Zeit. Und Qualität in der Vorbereitung! Die wichtigsten Teile der USA-Grundausstattung haben wir, früh genug, in den Kofferraum unseres Nissan gepresst die Sonne erledigt ihren Job auf hohem Level. Offen geblieben sind bisher die beiden Record-Stores „Record Exchange“ und „Residency Records“, beide in walking Distance (dazu mehr in „Everything Else“ / „Plattenläden“), mit Google Maps…
-
Moody Lords Vinyl/Vintage – Portland, ME / USA
Mit einem gänzlich anderen bis ungewöhnlichem Konzept tritt „Moody Lords Vinyl/Vintage“ auf der 566 Congress St. In Portland/Maine an, wird doch hier nahezu ein Drittel der Verkaufsfläche für Vintage-Damenmode geopfert. Ausschließlich gebrauchtes Vinyl, sehr viel 70er, faire Bewertung, die aparte Inhaberin scheint zu wissen, was sie macht. Daumen nach oben.
-
Bull Moose – Portland, ME / USA
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance sagt man, bei Bull Moose in Portland/Maine trifft das nicht zu. Passable Auswahl neuer LPs zu „marktüblichen Preisen“, riesige Auswahl an preowned CDs zum guten Kurs, verzichtbarer Anteil an DVD und Büchern + etwas Merch. Kunden mit „Rücken“ riskieren in der CD-Abteilung einen möglichen weiteren Vorfall an LWS 4/5. Für CD-Jäger durchaus lohnend.
-
07.09.2012: 50 Jahre American Folk Blues Festival @ Alte Mälzerei, Eisenach
Weißer Riese – Schwarze SeeleFritz Rau und Biber Herrmann Vor inzwischen einem halben Jahrhundert machte sich ein badischer Rechtsanwalt auf den Weg, um sich und uns die Musikwelt zu erobern. Fritz Rau, der Impresario, Visionär, Pate, Onkel und manchmal wohl auch Choleriker, betrat gemeinsam mit seinem kongenialen Partner und Freund, dem Eisenacher Horst Lippmann, absolutes Neuland. Im wahrsten Sinne des Wortes bis dato unerhört und ungesehen. Man muss sich das einmal vorstellen um es begreifen zu können: Der Krieg war gerade einmal siebzehn Jahre vorüber, „buchhalterisch“ war die Entnazifizierung schon lange abgeschlossen, nicht alle Köpfe wurden erreicht. „Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger!“ Lübke 🙂 In Deutschland ist Adenauerzeit,…
-
17.09.2022: Buddy Guy @ Telluride Blues & Brews Festival, Telluride CO
Alpenglow in Telluride Eine der letzten lebenden Legenden an der Gitarre, Ladies and Gentlemen: The unbelievable Mr. Buddy Guy! Dramaturgisch kann man es nicht besser machen, der inzwischen 86jährige Blues-Buddy, wird am zweiten Festivaltag als Headliner platziert, was gleichzeitig logisch und ebenso respektvoll ist, sind doch am dritten und letzten Tag die Blueskunden mürbe, was bei Temperaturschwankungen von +/- 15 Grad auch in gewisser Weise nachvollziehbar scheint, oder, schlimmer, gar schon abgereist. John Hiatt leistet als Co-Headliner die gewohnt prächtige Vorarbeit, zur Zeit spulen Guy und Hiatt eine gemeinsame Minitour runter. Der Urheber des Textes fand, damals noch der Illusion des Komplettismus erliegend, über das Album „Drinkin‘ TNT and smokin‘…