• Konzerte 2012

    19.06.2012: Ugly Kid Joe, Dear Superstar @ Feierwerk / Hansa 39, München

    Still so damn cool? Ugly Kid Joe sind auch eine meiner Faves aus Jugendtagen… „America’s least wanted“ kaufte ich seinerzeit direkt nach Erscheinen, nachdem schon die EP vorher rauf und runter lief… 1992, da war ich 14. Lange dauerte der Erfolg allerdings nicht an… wenige Jahre später, 1997, strichen die Kalifornier nach ihrem ziemlich miesen Album „Motel California“ die Segel und die recht kurze Karriere, die mit „Everything about you“ und vor allem ihrem „Cats in the cradle“-Cover zwei große Hits abwarf, war vorbei. Von Whitfield Crane hörte man noch das eine oder andere, Drummer Shannon Larkin ging zu Godsmack und somit in US-Stadien, aber der Rest verschwand in der…

  • Konzerte 2012

    07.09.2012: 50 Jahre American Folk Blues Festival @ Alte Mälzerei, Eisenach

    Weißer Riese – Schwarze SeeleFritz Rau und Biber Herrmann Vor inzwischen einem halben Jahrhundert machte sich ein badischer Rechtsanwalt auf den Weg, um sich und uns die Musikwelt zu erobern. Fritz Rau, der Impresario, Visionär, Pate, Onkel und manchmal wohl auch Choleriker, betrat gemeinsam mit seinem kongenialen Partner und Freund, dem Eisenacher Horst Lippmann, absolutes Neuland. Im wahrsten Sinne des Wortes bis dato unerhört und ungesehen. Man muss sich das einmal vorstellen um es begreifen zu können: Der Krieg war gerade einmal siebzehn Jahre vorüber, „buchhalterisch“ war die Entnazifizierung schon lange abgeschlossen, nicht alle Köpfe wurden erreicht. „Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger!“ Lübke 🙂 In Deutschland ist Adenauerzeit,…

  • Konzerte 2022

    17.09.2022: Buddy Guy @ Telluride Blues & Brews Festival, Telluride CO

    Alpenglow in Telluride Eine der letzten lebenden Legenden an der Gitarre, Ladies and Gentlemen: The unbelievable Mr. Buddy Guy! Dramaturgisch kann man es nicht besser machen, der inzwischen 86jährige Blues-Buddy, wird am zweiten Festivaltag als Headliner platziert, was gleichzeitig logisch und ebenso respektvoll ist, sind doch am dritten und letzten Tag die Blueskunden mürbe, was bei Temperaturschwankungen von +/- 15 Grad auch in gewisser Weise nachvollziehbar scheint, oder, schlimmer, gar schon abgereist. John Hiatt leistet als Co-Headliner die gewohnt prächtige Vorarbeit, zur Zeit spulen Guy und Hiatt eine gemeinsame Minitour runter. Der Urheber des Textes fand, damals noch der Illusion des Komplettismus erliegend, über das Album „Drinkin‘ TNT and smokin‘…

  • Festivals 2014

    Finkenbach Festival 2014 – 15. + 16.08.2014, Finkenbach

    Der Himmel über Finkenbach Wenn’s stimmt, das Gott katholisch ist, wie Marius einst räsonierte, dann ist das sein ausgeklügelter Feldzug gegen die vermeintliche Hippie-Freakness im Allgemeinen und eine schwere Attacke auf die Synapsen im Besonderen. Maria Himmelfahrt im Odenwald, 15. August – Temperatur wie am 15. November. Der Himmel schickt gigantische Blitze auf das Festivalgelände, Donnergrollen, die Bäume biegen sich bedrohlich. Willy hat ’ne Reservejacke dabei, Glück muss der Rockfan haben. So schön das Festivalgelde auch sein mag, die Anatomie des Schauplatzes lässt Übles erahnen. Von drei Seiten Gefälle, schwerer Boden, Bedingungen wie weiland bei der Frankfurter Wasserschlacht Deutschland–Polen. Die Protagonisten sind freilich andere. Drei Dutzend unentwegte verirren sich zur…

  • L,  Plattenläden

    Little Big Store, Raymond MS / USA

    Little Big Store 201 W Main St Raymond, MS 39154 +1 601-857-8579 www.littlebigstore.com Lassen wir die ganzen Destinationen der Austin-Area mal außen vor, bleibt „The Little Big Store“ in Raymond, MS, der einzige Plattenladen in Übersee, denn wir zweimal besucht und dafür sogar einen mittleren Umweg in Kauf genommen haben. Allein die „Immobilie“ rechtfertigt zumindest einen Abstecher, eine wundervolle Melange aus Coolness und Historie. In Ol‘ Germany wäre dafür wohl nie und nimmer eine Konzession über den Tisch des Schreibtischtäters beim Gewerbeamt gegangen. Ein riesiges Reservoir an Second-Hand-Vinyl, Schwerpunkt 60’s & 70’s, jede Menge 7“ (habe „große Mengen“ an Stax-Singles von Albert King eingesackt), Merchandise, kaum Metal, Preise im mittleren…

  • Plattenläden,  R

    Ronnie’s Records, Heidelberg

    Zu unseren schon fast zur Legende gewordenen Rock’n’Roll-Trips gehört zwangsläufig das obsessive Fahnden nach Plattenläden. Die großen Megastores und Elektromärkte bleiben hier freilich außen vor. Mein persönliches „High“ ist dabei eher, nach stundenlanger Suche, einen Laden ohne Erfolg zu verlassen, was inzwischen zu einer respektablen „Rarität“ geworden ist. Immerhin gaukelt mir der Misserfolg die Illusion der Selbstbeherrschung vor. Was ist sinnvoller, bevor der Blick über den Atlantik schweift, als den Heimathafen anzusteuern? Ronnie’s Records Bahnhofstr. 19 69115 Heidelberg 06221-24572 Das definitiv „Erste Haus am Platz“, gut, bei zwei Läden insgesamt könnte man meinen, dass das keine heroische Leistung ist, in Kenntnis des vermeintlichen Wettbewerbers dann aber schon. Schwerpunkte: Wenig Neuheiten,…

  • The Rockbeards

    That’s me: Florian!

    That’s me… … mit dem Allergrößten. Gut, das Foto ist Stand heute rund 13 Jahre alt (in Austin, TX entstanden), da war ich noch jung, mit Haupthaar und „rockbeardless“ – aber da ist Ginger Wildheart drauf! Mein musikalischer Werdegang ist unspektakulärer als Gunthers… ich habe einfach früh begonnen, mich für Musik zu interessieren. Ungefähr zeitgleich, als Gunther mit den Stones als Soundtrack gegen das System rebelliert hat, lag ich nach dem Kindergarten auf der Couch und habe die rote Beatles aus dem Fundus meiner Eltern gehört. Formel Eins mit Kai Böcking führte dann erst über Pop zum US-Hard Rock, MTV Headbanger’s Ball schaltete, als wir ENDLICH Kabel-TV hatten, einen Gang…

  • Konzerte 2015

    27.07.2015 – George Thorogood & The Destroyers, JJ Grey & Mofro @ Tollhaus, Karlsruhe

    Better than the rest I was a rebel from the day I left schoolGrew my hair long and broke all the rulesI’d sit and listen to my records all dayWith big ambitions of where I could play „Get a haircut“ Als die Ziegenbärte Grunge analysierten (und festzustellen vergaßen: gibt es gar nicht!) erklärte der Boogie-Blueser all den Bikern, Maurern, Truckern & Trinkern und Luftgitarrenhelden: „Get a haircut and get a real job“. Der Haircut hat sich biologisch ergeben (ganz ohne Schere), der „real Job“ naja, lassen wir das. Eine Hymne, die, soviel ist sicher, auf jedem Sampler der 90er, der Qualität verantwortet, draufgepresst gehört. Knapper könnte man es nicht bekennen,…

  • Konzerte 2016

    03.10.2016 – Konstantin Wecker @ Stadthalle, Heidelberg

    Genug ist nicht genug! Als Fany Kammerlander die Bühne betritt, stockt nahezu allen Anwesenden der Atem, auch den Lehrern – was für ein Kleid! Nur, wirklich wichtig wird das an diesem Abend nicht mehr sein und es wäre auch publizistisch unseriös eine begnadete Klassik-Cellistin mit Popnote auf ihr attraktives Äußeres zu reduzieren. „Ich singe, weil ich ein Lied hab“ (nicht, weil ihr´s bei mir bestellt…) eröffnet der Star ohne Allüren sein fast dreistündiges Programm in, der an Bildungsbürgern gesegneten, Heidelberger Stadthalle. Und schon dieses frühe Fazit aus der Weckerschen Songschmiede, das Florett wird deutlich häufiger eingesetzt als der Säbel, macht das ganze Dilemma eines erfolgreichen „Liedermachers mit Tiefgang“ offenbar. Geht…

  • The Rockbeards

    That’s me: Gunther!

    That’s me… …in the Corner, tatsächlich, provozierend und präpotent habe ich nicht unwesentliche Teile des Schulunterrichtes in der zweiten Dekade der 70er, bevorzugt Russisch und Staatsbürgerkunde, in eben dieser Ecke verfolgt – so schlecht wie nur möglich. Mick und Keef statt Mathe und „Kulturerziehung“, womit mir das Thema „musikalische Sozialisation“ abgehandelt zu sein scheint. Lassen wir die „Perücken-Protagonisten“ vorangegangener Äonen mal geflissentlich unberücksichtigt, stößt der geneigte Enthusiast der „Populär-Musik“ zwangsläufig auf Robert Johnson – und auf Chuck Berry. Mit der gleichen Chuzpe wie die vorgenannten permanent beklaut wurden (und bis heute werden) postuliert der Autor: hier ist der Ursprung, nur hier! Meine Texte auf www.rockbeards.de werden kürzer vs. www.blues-beer-burgers.de kurzum…